Spatial Explorer for Archaeological Heritage

Forschung

Die Arbeiten sind mehrstufig geplant. Zunächst soll in einer Politstudie das System für das Kosovo entwickelt und in die archäologische Denkmalpflege eingeführt werden. Dabei werden sowohl webbasierte als auch autonome Lösungen nebst mobiler Datenerfassung umgesetzt. ...
In einer zweiten Stufe ist die Einbeziehung weiterer Länder anzustreben. Ein wichtiger Begleiteffekt der Internationalisierung wäre die Förderung des Dialogs von Archäologen und Kulturerbemanagern Südosteuropas und darüber hinaus.
Mit dem Spatial Explorer for Archaeological Heritage - SEArcH - stellt das DAI ein bereits entwickeltes und erprobtes in open source programmiertes System für die Schnellerfassung von Denkmälern zur freien Verfügung. Gleichzeitig richtet das DAI auch seine ...
digitale Umgebung (iDAI.welt) so aus, dass die Daten zum Aufbau von Denkmalregistern in den Gast- und Partnerländern zur Verfügung gestellt werden können. Das Werkzeug basiert auf den exzellenten Lösungen aus dem Bereich von Open Source Datenbanken (Postgre SQL) und GIS (gvSIG, QuantumGIS). Es eröffnet sich die Möglichkeit, ein solches System in Zukunft einem breiten Nutzerkreis, möglicherweise auch weltweit zur Verfügung zu stellen.