Überblick
Das moderne Durrës liegt an der Stelle der römischen Stadt Dyrrhachium, die von dorischen Kolonisten im 7. Jahrhundert v. Chr. als Epídamnos gegründet worden war. Durrës ist nach Tirana heute die zweitgrößte Stadt Albaniens. Dyrrachium war in römischer und byzantinischer Zeit eine strategisch wichtige Station auf dem Weg von Rom nach Byzanz. Die Via Egnatia führte von hier über das Landesinnere der Balkanhalbinsel und nördlichen Ägäisküste bis zum Bosporus. Sie war somit die Verlängerung der Via Appia, die Rom mit der adriatischen Küste verband. Ein zweiter Ausgangspunkt der Via Egnatia war das 65 Kilometer weiter südlich, damals noch am Meer gelegene Apollonia. Die Erforschung der Bauornamentik in Durrës fußt auf umfangreichem Material. Neben einem gut erhaltenen Amphitheater zeugen zahlreiche antike Überreste in der Stadt – in situ oder in späteren Anlagen als Spolien wieder verwendet – von der ausgreifenden Bebauung der Hafenstadt in römischer Zeit. Auch das örtliche Archäologische Museum, das größte seiner Art in Albanien, enthält zahlreiche architektonische Funde aus Durrës.
Projekt exportieren