Neuerscheinung Confinia et Horizontes 2

Die Publikationsreihe Confinia et Horizontes wurde ins Leben gerufen, um die Ergebnisse der prähistorischen Forschungsprojekte der Römisch-Germanischen Kommission (RGK), der 120 Jahre alten Forschungseinrichtung des Deutschen Archäologischen Instituts, zugänglich zu machen. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Region Sárköz und die Veröffentlichung der Ergebnisse des fünfjährigen Forschungsprojekts der RGK zu den Ausgrabungen und Surveys in der südtransdanubischen Siedlungskammer des 6.–5. Jahrtausends v. Chr., einschließlich der Großsiedlung von Alsónyék. Ungarische Expert:innen aus Budapest und Szekszárd führten in Zusammenarbeit mit der RGK die Feldarbeiten und Auswertungen durch. Der erste Band zum Neolithikum im Sárköz wurde 2020 mit dem Ziel veröffentlicht, den „Schauplatz“ vorzulegen: die Umwelt der danubischen Sárköz-Region und ihre Geschichte.
Die Ausgrabungsergebnisse der Siedlung Alsónyék und benachbarter Fundstellen im Sárköz lieferten eine breite Palette an humanosteologischen und zooarchäologischen Erkenntnissen. Der vorliegende Band fasst die bioarchäologischen Forschungen zusammen, die seit Beginn der Ausgrabungen durchgeführt wurden. Parallel zum gemeinsamen Auswertungsprogramm der RGK und des Archäologischen Instituts untersuchte ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt unter der Leitung von Kurt W. Alt und Eszter Bánffy die archäogenetischen und stabilen Isotopendaten von neolithischen Skeletten, mit einem besonderen Fokus auf den Fundstellen im Sárköz. Drei Dissertationen zu Osteologie und aDNA-Forschung gingen aus diesen Projekten hervor. Dieser Band enthält die Ergebnisse dieser Arbeiten: die osteologische und paläopathologische Studie zur großen Zahl neolithischer Bestattungen von Alsónyék (von Kitti Köhler) sowie die mitochondrialen DNA-Untersuchungen an den Sárköz-Skeletten im Vergleich zu zeitgleichen menschlichen Überresten aus der Nachbarschaft (von Anna Szécsényi-Nagy und Viktoria Keerl). Neben diesen zentralen Beiträgen bereichern weitere Studien das Bild des aktuellen Stands der bioarchäologischen Forschung mit Kapiteln zu Mobilität und Ernährung auf der Grundlage stabiler Isotopenanalysen (Margaux L. C. Depaermentier und Kolleg:innen ) sowie zu tierischen Überresten von Säugetieren und Muscheln (Anna Zs. Biller, Balázs Nagy und Kolleg:innen ). Herausgegeben wurde der Band von Eszter Bánffy und Alexander Gramsch.
The monograph series Confinia et Horizontes has been launched to disseminate the results of the prehistoric research connected to the Römisch-Germanische Kommission (RGK), the 120-year-old research institution of the German Archaeological Institute. One of its key themes is the Sárköz and the dissemination of the results of the RGK’s 5-years-long support project on the proceedings of the excavations and surveys in the south Transdanubian 6th-5th millennium cal BC settlement niche, including the mega-site Alsónyék. Hungarian experts from Budapest and Szekszárd, in cooperation with the RGK, carried out the fieldwork and the evaluation. The first volume on the Sárköz Neolithic was published in 2020, with the purpose of “setting the scene”: the environmental history of the Danubian Sárköz region.
The excavation results from the Alsónyék settlement and adjacent sites in the Sárköz yielded a wide range of human osteological and zooarchaeological findings. The present volume summarises the bioarchaeological research carried out since the excavations. Parallel to the RGK and Archaeological Institute’s joint evaluation programme, a DFG research project, led by Kurt W. Alt and Eszter Bánffy, investigated the archaeogenetic and stable isotope results taken from Neolithic skeletons, with a strong focus on the Sárköz sites. Three PhD dissertations on osteology and aDNA research were born from these projects. The present volume includes the results of each: the osteological and palaeopathological study on the vast number of Alsónyék Neolithic burials (by Kitti Köhler), and the mitochondrial DNA investigations on the Sárköz skeletons as compared to neighbouring coeval human remains (Anna Szécsényi-Nagy, Viktoria Keerl). Aside from these cornerstones of the volume, further studies enrich the picture of the state of bioarchaeological research: chapters on mobility and diet based on stable isotopes (Margaux L. C. Depaermentier and colleagues), and on animal remains of mammals and mussels (Anna Zs. Biller, Balázs Nagy and colleagues). Eszter Bánffy and Alexander Gramsch edited the volume.
Umschlaggestaltung/Cover design: Oliver Wagner (RGK); Photo: Archeosztráda Kft.
Kontakt
Dr.
Alexander Gramsch
, Redaktionsleiter
Alexander.Gramsch@dainst.de
Dr.
Claudia Trummer
, Redaktionssekretariat
Claudia.Trummer@dainst.de
DAI Pressestelle
Podbielskiallee 69
14195 Berlin
Tel.: +49 (0)30 187711-120
Mail: presse@dainst.de