Redaktion

Profil

Die Abteilung Rom publiziert analog und digital Beiträge zur Archäologie und Kulturgeschichte aus ihrem Tätigkeitsbereich (Italien, Nordafrika, Albanien) sowie den direkten Kontaktzonen von der Prähistorie bis in das Frühmittelalter.
Die Redaktion betreut zum einen die Zeitschrift Römische Mitteilungen (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung), welche jährlich zur Winckelmann-Adunanz des Instituts im Dezember erscheint. In der Nachfolge des 1829 gegründeten Bullettino dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica fördert sie den internationalen wissenschaftlichen Austausch in der Archäologie, Kunst und Architektur ihres Tätigkeitsbereiches. Dieser umfasst den zeitlichen Rahmen der Prähistorie bis zum Frühmittelalter, mit traditionell besonderem Schwerpunkt auf der klassischen Antike.

Adresse & Kontakt

Via Sardegna, 79/81
I-00187 Roma
Tel. +39-06-48881-497 (RM)
Tel. +39-06-48881-498 (Monographien)

Öffnungszeiten

Bis zum Rückumzug in die via Sardegna nach Vereinbarung

Unsere Reihen und Zeitschriften

Die Redaktion betreut zum einen die Zeitschrift Römische Mitteilungen (Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung), welche jährlich zur Winckelmann-Adunanz des Instituts im Dezember erscheint. In der Nachfolge des 1829 gegründeten Bullettino dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica fördert sie den internationalen wissenschaftlichen Austausch in der Archäologie, Kunst und Architektur ihres Tätigkeitsbereiches. Dieser umfasst den zeitlichen Rahmen der Prähistorie bis zum Frühmittelalter, mit traditionell besonderem Schwerpunkt auf der klassischen Antike.

Zum anderen gibt die Abteilung zwei Monographie-Reihen heraus:
Die Palilia bieten eine Plattform für neue Fragestellungen und innovative Forschungsmethoden. Neben zentralen Forschungsgebieten wie der griechisch-römischen Plastik, der Ikonographie, der Architektur, der Urbanistik und topographischen Untersuchungen werden auch Themen der Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte sowie Materialien der Alltagskultur behandelt.
In den Sonderschriften des DAI Rom werden archäologische und bauhistorische Forschungsprojekte vornehmlich der Abteilung Rom des DAI publiziert. Durch das großzügige Format dient es in erster Linie für die Veröffentlichung von Architektur mit anspruchsvollen Bauaufnahmen.
Weiterhin liegt die wissenschaftliche Betreuung einerseits der Reihe Karthago, andererseits der Sarkophag-Studien bei der Redaktion.

 

© DAI Rom // C. Gerlach

Neuerscheinung: Palilia 37 – Studien zur Vatikannekropole

Die in den Jahren von 1940–1949 unter St. Peter in Rom ausgegrabene Nekropole hat vor allem als Ort des Grabes des Apostels Petrus Aufmerksamkeit auf sich gezogen und führten zu intensiven und kontroversen Diskussionen. Die Reihen der Grabbauten aus der römischen Kaiserzeit wurden in unterschiedlichen Publikationen dokumentiert und ausgewertet, eine übergreifende Bewertung stand aber aus, obwohl in der Versiegelung der Befunde eine Fülle an Informationen zur Gründung, Nutzung und schließlich zu Aufgabe in die konstantinische Kirchenanlage enthalten sind. Diesem Defizit versucht die vorliegende Publikation abzuhelfen, welche die unterschiedlichen überlieferten Grabbauten und -anlagen mitsamt ihren Materialien zusammenfassend in den Blick nimmt und zugleich mit den anderen aus der unmittelbaren Nähe bekannten Gräberfeldern in Beziehung setzt.

La necropoli scavata a Roma sotto la basilica di San Pietro negli anni 1940–1949 ha riscosso attenzione soprattutto come sito della tomba dell’apostolo Pietro e ha causato in seguito discussioni intense e controverse. I mausolei di età imperiale disposti su file sono stati trattati in diverse pubblicazioni, ma – nonostante sul terreno si siano conservate numerose informazioni relative alla fondazione, utilizzo e abbandono fino all’inclusione nella basilica costantiniana – ne mancava ancora una valutazione complessiva. Questa pubblicazione tenta di colmare tale lacuna esaminando i monumenti funerari e le relative strutture insieme ai loro reperti e li mette in relazione con le altre necropoli scoperte nelle immediate vicinanze.

© DAI
© DAI
© DAI
© DAI

Geschichte unserer Publikationen

Seit der Gründung des privaten Instituto di Corrispondenza Archeologica am 21. April 1829 wurde dort das Ziel verfolgt, alle archäologischen Entdeckungen auf dem Gebiet der klassischen Antike zu sammeln und regelmäßig zu publizieren. Dazu wurden drei Periodica ins Leben gerufen: der monatliche Bullettino dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica zur Mitteilung laufender Aktivitäten des Instituts, die jährlich erscheinenden Annali dell’Instituto di Corrispondenza Archeologica sowie die dazugehörigen Monumenti inediti als großformatige Tafelbände. Nur in zwei Bänden erschienen die Memorie dell’Istituto di Corrispondenza Archeologica; dazu traten einzelne weitere Monographien und verschiedene Indices.
Mit der Übernahme des privaten Instituts durch das Deutsche Reich als Imperiale Istituto Archeologico Germanico. Sezione romana wechselte auch der Name der Zeitschrift: Alle vorherigen Periodica gingen in den Mittheilungen des Kaiserlich Deutschen Archaeologischen Instituts. Roemische Abtheilung auf. Erstmals waren nun neben Italienisch, Latein und Französisch auch Artikel in deutscher Sprache zugelassen.
Bereits seit 1916 führte die Zeitschrift dann den noch heute gültigen Titel Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom. Von Beginn an sind die Wechsel in der Benennung einhergegangen mit einer Weiterentwicklung der medialen Dispositive im Lichte sich verändernder Fragestellungen, aber auch neuer technischer Möglichkeiten wie der konsequenten Nutzung von Fotografien, der Einführung von Farbfotografien und in jüngerer Zeit der Nutzung von computergenerierten Bildern etc.
Nach den Ergänzungsheften der Römischen Mitteilungen und neben den Sonderschriften wurde mittlerweile etwa mit den Palilia ein Publikationsformat geschaffen, welches durch die Verknüpfung mit der Online-Datenbank Arachne zusätzliche digitale Informationen zur Verfügung stellt. Weiterhin sind sämtliche interaktive Online-Ausgaben und sukzessiv erstellte Retrodigitalisate auf iDAI.publicationst verfügbar.
Darüber hinaus betreut die Redaktion Rom die Reihe Karthago , von der seit 1991 vier Bände erschienen sind, sowie die Sarkophag-Studien.

1829

Der Anfang

Gründung des Instituto di Corrispondenza Archaeologica in Rom

1829

Erste Publikationen

1829-1885
Bullettino dell’Instituto di Corrispondenza Archeologia
Annali dell’Instituto di Corrispondenza Archaeologica
Monumenti inediti

Norbert Zimmermann Wissenschaftlicher Direktor - Zweiter Direktor